Kühlmittel- und Ansauglufttemperaturfühler

Anschluss des Oszilloskops

In diesem Beispiel untersuchen wir gleichzeitig einen Kühlmittel- und Ansauglufttemperaturfühler, aber jeder davon könnte auch separat geprüft werden.

Kanal A:

Schließen Sie ein BNC-Prüfkabel an Kanal A des Oszilloskops an. Bringen Sie eine kleine schwarze Krokodilklemme am Ende des Prüfkabels mit dem schwarzen Stecker (Minus) und eine Prüfspitze am Ende mit dem roten Stecker (Plus) an. Befestigen Sie die kleine schwarze Krokodilklemme am Motorradrahmen oder Minuspol der Batterie (siehe Abbildung 1). Bitte die Pindaten des Herstellers für den Anschluss des Kühlmitteltemperaturfühlers des elektronischen Steuergeräts der Kraftstoffeinspritzung konsultieren. Tasten Sie den korrekten Anschluss am Mehrfachstecker mit der Prüfspitze ab, siehe Abbildung 2. Dabei muss die Stichsonde die Isolierung von Draht oder Stecker durchdringen, und ein guter Kontakt hergestellt werden.

Kanal B:

Schließen Sie ein BNC-Prüfkabel an Kanal B des Oszilloskops an. Bringen Sie eine Prüfspitze am Ende mit dem roten Stecker (Plus) an. Wie auf Abb. 3 dargestellt, schließen Sie den schwarzen Anschluss des BNC-Prüfkabels (Minus) zusätzlich zum an den bereits mit dem Motorradrahmen oder dem Minuspol der Batterie hergestellten Anschluss an. Bitte die Pindaten des Herstellers für den Anschluss des Ansauglufttemperaturfühlers des elektronischen Steuergeräts der Kraftstoffeinspritzung konsultieren. Tasten Sie den korrekten Anschluss am Mehrfachstecker mit der Prüfspitze ab, siehe Abbildung 2. Dabei muss die Stichsonde die Isolierung von Draht oder Stecker durchdringen, und ein guter Kontakt hergestellt werden.

Wenn die Beispielkurve auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie nun die Leertaste drücken, um sich Live-Messwerte anzusehen.

Beispielkurven

Anmerkungen zur Beispielkurve

In dieser Beispielkurve sieht man die absinkende Spannung des Kühlmitteltemperaturfühlers (Kanal A), wenn sich das Motorrad nach dem anfänglichen Anlassen erwärmt. Daneben wird auch die Spannung des Ansauglufttemperatursensors (Kanal B) angezeigt. Das Motorrad wurde während des Tests über die Choke-Steuerung am Handgriff mit erhöhter Leerlaufdrehzahl betrieben. Bei manchen Motorrädern ist das nicht möglich, da sie über eine Leerlaufsteuerung oder einen thermostatischen Choke-Regler verfügen.

Technische Informationen

Kühlmitteltemperatursensor

Der Kühlmitteltemperaturfühler ist ein kleines Gerät mit zwei Anschlüssen und der Aufgabe, der elektronischen Motorsteuerung die Temperatur des Motors zu melden. Dieses Signal bestimmt die Anreicherung während des Aufwärmens des Motors und die höhere Leerlaufdrehzahl, falls ein Leerlaufdrehzahlbegrenzer angebracht ist. Der Sensor hat gewöhnlich einen negativen Temperaturkoeffizenten, das bedeutet, dass der Widerstand des Bauteils sinkt, wenn die Temperatur steigt. Es können auch Sensoren mit positiven Temperaturkoeffizienten eingesetzt werden, deren Widerstand umgekehrt auf die Temperatur reagiert, diese ist jedoch nicht so üblich.

Temperature 80 degrees

Nach dem Testen zeigt die Anzeige auf der Instrumententafel 80 °C.

Diese Fühler sind herstellerspezifisch, und obgleich sie identisch aussehen können, variieren ihre Ausgänge beträchtlich.

Lufttemperaturfühler

Der Lufttemperaturfühler ist ein im Ansaugluftpfad untergebrachter Thermistor, dessen Widerstand mit steigender Temperatur der angesaugten Luft sinkt. Der Lufttemperaturfühler trägt 20 % und der Kühlmitteltemperaturfühler 80 % zur Temperaturregelung bei.

Nach dem Testen zeigt die Anzeige auf der Instrumententafel 19 °C.

Korrekturvorschlag für fehlerhafte Kurven

Falls beim Testen am Steuergerät ein Fehler aufzutreten scheint, muss als nächster Schritt der betreffende Sensor anhand der Herstellerdaten geortet wird. Der Kühlmitteltemperaturfühler ist natürlich am Motor und der Ansauglufttemperaturfühler irgendwo im Ansaugluftsystem montiert. Da dabei eventuell die Verkleidung des Motorrads entfernt werden muss, wird zunächst das elektronische Steuergerät des Motorrads geprüft.

Nach der Ortung der Sensoren können sie an ihren eigenen Mehrfachsteckeranschlüssen getestet werden, um zu gewährleisten, dass der Kabelbaum nicht defekt ist. Der Widerstand des Fühlers kann auch mit einem Multimeter getestet und mit den Herstellerdaten verglichen werden.

Arbeitsschutz

Sollte der Kühlmitteltemperaturfühler ausgebaut werden müssen, so muss man das Motorrad abkühlen lassen und verbleibenden Druck aus dem Kühlmittelsystem ablassen.

Pindaten

Das Testfahrzeug in unserem Beispiel war ein Honda-Motorrad. Nachstehend sind die Pindaten für den Mehrfachstecker des Steuergeräts angegeben. Die Pindaten sind hersteller- und modellspezifisch. Diese Daten werden nur zur Veranschaulichung angezeigt.

ECM Data

AT106-2(DE)

Disclaimer
This help topic is subject to changes without notification. The information within is carefully checked and considered to be correct. This information is an example of our investigations and findings and is not a definitive procedure. Pico Technology accepts no responsibility for inaccuracies. Each vehicle may be different and require unique test settings.