ISO9141-2-konforme K-Leitung und Kennwort 2000485A

Anschluss des Oszilloskops beim Testen der K-Leitung

Mit der CAN-Testbox

Wenn Sie keine CAN-Testbox haben, so folgen Sie unten der Anleitung „Ohne CAN-Testbox prüfen“.

  • Schließen Sie zuerst den 16-poligen Stecker der CAN-Testbox wie nachstehend auf Abbildung 1 dargestellt an den DLC-Stecker (Diagnostic Link-Anschluss) des Fahrzeugs an. Die LEDs an der CAN-Testbox leuchten auf. Das zeigt an, dass die Kommunikation hergestellt wurde, und welche Pins am angeschlossenen DLC-Stecker aktiviert sind. Die CAN-Testbox ist eingeschaltet und funktionstüchtig, wenn die folgenden Pins leuchten:

          Batterie V+:         Pin 16

          Fahrzeugerde:      Pin 4

          Signalerde:           Pin 5

  • Schließen Sie das GELBE Kabel der CAN-Testbox an Kanal A des Oszilloskops an.
  • Schließen Sie den GELBEN Bananenstecker an Pin 7 an.

Schließen Sie den SCHWARZEN 4-mm-Bananenstecker an Pin 4 an, um das Oszilloskop zu erden.

Siehe Abbildungen 1 und 2

  • Drücken Sie die Leertaste am PC, damit das Oszilloskop beginnt, Live-Daten anzuzeigen.
  • Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein und vergewissern Sie sich, dass das Scan-Tool aktiv mit dem Steuergerät des Fahrzeugs kommuniziert.

Nun wird die Signalkurve der K-Leitung wie unten abgebildet auf dem Bildschirm angezeigt.

Wichtig: Wenn das Steuergerät mit dem Scan-Tool kommuniziert, beginnt die Pin 7-LED an der CAN-Testbox zu blinken. Wenn das Scan-Tool keine Anzeichen der Kommunikation mit dem Steuergerät zeigt und die Pin 7-LED nicht blinkt, so sendet das Scan-Tool dem Steuergerät keinen Kommunikationsbefehl.

Wenn das Scan-Tool keine Anzeichen der Kommunikation mit dem Steuergerät zeigt, aber die Pin 7-LED dennoch blinkt, so sendet das Scan-Tool dem Steuergerät den Kommunikationsbefehl, aber das Steuergerät führt ihn nicht aus. Dies kann auf eine fehlerhafte Verbindung zwischen DLC und dem Steuergerät, einem falschen Kommunikationsbefehl des Scan-Tools oder einen Defekt im Steuergerät zurückzuführen sein.

Ohne CAN-Testbox prüfen

  • Schließen Sie ein BNC-Prüfkabel an Kanal A des Oszilloskops an.
  • Klemmen Sie eine Krokodilklemme an den schwarzen Stecker (Masse) des BNC-Prüfkabels und verbinden Sie sie mit dem Minuspol der Fahrzeugbatterie oder einer guten Massestelle am Fahrgestell.
  • Bringen Sie eine der Prüfspitzen an jedem der farbigen Stecker der BNC-Prüfkabels an.
  • Machen Sie mithilfe des technischen Fahrzeughandbuchs den Pin für die K-Leitung an einer zugänglichen Stelle im Fahrzeugkommunikationsnetz ausfindig (gewöhnlich am DLC-Stecker zugänglich). Tasten Sie vorsichtig die Rückseite des DLC-Steckers oder eine mithilfe des Schaltplans identifizierte geeignete Stelle ab.
  • Drücken Sie die Leertaste am PC, damit das Oszilloskop beginnt, Live-Daten zu erfassen.
  • Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein und vergewissern Sie sich, dass das Scan-Tool aktiv mit dem Steuergerät des Fahrzeugs kommuniziert.

Nun wird die Signalkurve der K-Leitung wie unten abgebildet auf dem Bildschirm angezeigt.

Beispielkurven

In dieser Darstellung können wir bestätigen, dass ein ständiger Datenaustausch über die K-Leitung stattfindet. Außerdem kann überprüft werden, ob die Spitzenspannungspegel korrekt sind und ob das Scan-Tool mit dem Steuergerät des Fahrzeugs kommuniziert. Die genauen Parameter der Signaldarstellung können dem Handbuch des Fahrzeugherstellers entnommen werden.

Technische Informationen ISO9141-2-konforme K-Leitung und Kennwort 2000485A

Die K-Leitung ist ein serielles Einzelleiter-Kommunikationssystem mit niedriger Geschwindigkeit, das in vielen Personen- und Betriebsfahrzeugen eingesetzt wird. Dieses System dient gewöhnlich zur Verbindung der elektronischen Steuergeräte des Fahrzeugs mit der Diagnoseausrüstung (Scan-Tools und Datenlogger). Die K-Leitung ist ein ISO9141-konformes Netzwerk. Diese Norm ist auch unter der Bezeichnung 9141 California Air Resources Board (CARB) Standard bekannt.

Die K-Leitung unterscheidet sich grundlegend von einem CAN-Bus-Netzwerk und den meisten anderen Kommunikationsnetzen. So hat ein CAN-Bus-Netzwerk beispielsweise weder ein zentrales noch ein primäres Steuergerät: Alle Steuergeräte sind gleichgestellt, da sie alle in der Lage sind, innerhalb des Netzwerks Nachrichten zu senden und zu empfangen.

In einem K-Leitungs-Netzwerk sowie anderen ISO9141-konformen Netzwerken ist die Richtung des Nachrichtenflusses ausschlaggebend. Gesteuert wird das Netzwerk vom Master-Steuergerät; Richtung und Zeitpunkt der Meldungen hängen davon ab, welches Steuergerät Nachrichten sendet und welches Steuergerät auf eine Meldung wartet. Daher können nicht zwei Steuergeräte eine Meldung gleichzeitig senden, sondern müssen abwarten, bis sie vom Master-Steuergerät freigeschaltet werden. Siehe Abbildung 3 unten:

Die vorstehende Abbildung illustriert, dass die gesamte Kommunikation im Netzwerk über einen einzigen Leiter erfolgt. Die Meldungen müssen daher in binärem Format gesendet und als gepulstes Spannungssignal übermittelt werden. Die Spannungen auf der K-Leitung werden in zwei Werten im binären Code gepulst (als Serie von Einsern und Nullen). Der binäre Code wird anhand der nachstehend auf Abbildung 4 gezeigten Spannungen dargestellt:

Beachten: Die Batteriespannung stellt die logische 0 dar; sie kann also mehr als 12V betragen.

1. Hinweis: Die Meldung einer K-Leitung unterscheidet sich von einer CAN-Meldung, da der CAN-Bus stets eine gesamte Meldung auf einmal sendet, während die K-Leitung die Nachricht auf mehrere Abschnitte verteilt.

2. Hinweis: Ein CAN-Bus-Netzwerk fungiert laufend als Kommunikations- und Diagnosenetzwerk zwischen den elektronischen Steuergeräten, während das Fahrzeug in Betrieb ist. Das K-Leitung-Netzwerk dient nur zur Unterstützung von Diagnosegeräten. Ist kein Diagnosegerät im Einsatz, so kann die K-Leitung allerdings von anderen Steuergeräten zur Kommunikation mit unterschiedlichen Baudraten und Zeitmustern genutzt werden.

Zusätzliche Informationen - CAN-Testbox

Die 16 Pins am Diagnosestecker sind über die CAN-Testbox zugänglich und wie folgt nummeriert:

AT166-3(DE)

Disclaimer
This help topic is subject to changes without notification. The information within is carefully checked and considered to be correct. This information is an example of our investigations and findings and is not a definitive procedure. Pico Technology accepts no responsibility for inaccuracies. Each vehicle may be different and require unique test settings.