Kurbelwellenpositionssensor mit referenzierter Induktionsspannung bei laufendem Motor

Mit diesem Test kann referenzierte abgegebene Induktionsspannung eines Kurbelwellenpositionssensors (CKP) bei laufendem Motor bewertet werden.

Durchführung des Tests

  1. Verwenden Sie den Schaltplan des Fahrzeugs, um den Stromkreis für das CKP-Signal zu identifizieren.
  2. Verbinden Sie PicoScope Kanal A.
  3. Minimieren Sie die Hilfeseite. Sie werden sehen, dass PicoScope eine Beispielwellenform darstellt und auf die Aufzeichnung Ihrer Wellenform voreingestellt ist.
  4. Starten Sie das Oszilloskop, um Live-Daten darzustellen.
  5. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen.
  6. Wenn Ihre Wellenformen auf dem Bildschirm angezeigt werden, stoppen Sie das Oszilloskop.
  7. Schalten Sie den Motor aus.
  8. Verwenden Sie die Werkzeuge Wellenform-Zwischenspeicher, Zoom und Messungen für die Auswertung Ihrer Wellenform.

Beispiele für Wellenformen

Anmerkungen zur Wellenform

Diese bekanntermaßen gute Wellenform hat die folgenden Kennwerte:

Es sind kein übermäßiges Rauschen und keine inkonsistenten Unterbrechungen der Wellenform vorhanden.

Bei steigender Motorendrehzahl erhöhen sich Amplitude und Frequenz.

Die Schwingungen werden durch eine von der Referenzmarkierung für die Steuerung verursachte Lücke unterbrochen, die eine feste Position bei der Kurbelwellenumdrehung kennzeichnet.

Waveform Library

Gehen Sie zur Dropdown-Menüleiste in der linken unteren Ecke des Fensters Waveform Library und wählen Sie Kurbelwellensensor (induktiv) aus.

Weitere Hinweise

Ein induktiver Kurbelwellenpositionssensor (CKP) liefert dem Motorsteuerungsmodul (ECM) das primäre Referenzsignal für die Motorsteuerung. Das ECM verwendet das Signal zum Berechnen der Motorendrehzahl und der Position für eine genaue Steuerung von Einspritzung und Zündung. Das Signal wird auch dazu verwenden, Abweichungen bei der Motorendrehzahl aufgrund von Fehlzündungen usw. zu erkennen.

Ein induktiver CKP-Sensor besteht aus einem Stromkreis mit einer Drahtspule um einen Magneten. Dem Sensor ist ein Impulsrad zugeordnet, das sich typischerweise im Bereich des Umfangs des Schwungrads befindet. Das Impulsrad bewegt sich durch das Magnetfeld des Sensors, stört dieses und induziert somit eine Spannung im Stromkreis. Die induzierte Spannung ist abhängig von der Motorendrehzahl: Je schneller das Impulsrad rotiert, desto stärker ist die Störung des Magnetfelds.

Wenn sich die Mitte von Zahn oder Lücke am Sensor befindet, besteht eine gleichwertige und entgegengesetzte Störung des Magnetfelds und es wird keine Spannung induziert. Wenn sich dagegen die Vorder- oder Hinterkante eines Zahns am Sensor befindet, ist die Störung des Magnetfelds am stärksten und die induzierte Spannung ist am höchsten.

Positive Spannung wird erzeugt, wenn die Vorderkante näher als die Hinterkante ist; im umgekehrten Fall wird negative Spannung erzeugt.

Der fehlende Zahn am Impulsrad stellt die Hauptreferenzmarkierung für die Steuerung dar. Während sich die Lücke durch das Magnetfeld bewegt, sind die Störung und die Spannung für einen bestimmten Zeitraum vermindert. Außerdem liegen die Hinter- und Vorderkanten der Zähne, die sich unmittelbar vor und nach der Lücke befinden, weiter auseinander; daher erzeugen sie insgesamt ein stärkere Störung des Magnetfelds und eine höhere induzierte Spannung.

Das Signal des CKP-Sensors ist entscheidend für den Betrieb des ECM und dieses startet bzw. steuert den Motor nicht, wenn das Signal nicht gefunden wird oder gestört ist. Daher kann der Sensor die Ursache dafür sein, dass ein Motor beim Anlassen nicht startet oder abschaltet.

Mögliche Fehler sind:

  • Kurzschluss oder offene Stromkreise und hoher Widerstand in der Spule oder im Stromkreis des Sensors.
  • Reduzierte Sensorleistung aufgrund von übermäßiger Schmutzansammlung an Sensorgehäuse oder Impulsrad.
  • Falscher Einbau oder Betrieb der Sensor- bzw. Kurbelwellenkomponenten mit der Folge von:
    • zu großen Abständen zwischen Sensor und Impulsrad
    • einer Beschädigung des Sensorgehäuses oder des Impulsrads
    • übermäßig starker Bewegung oder Schwingung von Anlasser oder Schwungrad

Es gibt zwei Möglichkeiten der Anordnung eines zweipoligen CKP-Sensors und ECM-Kreises:

  • potenzialgebundener Kontakt mit konstanter Referenzspannung an einer Seite des Sensors und das Sensorausgabesignal an der anderen Seite oder
  • potenzialfreier Kontakt mit gespiegelten Ausgabesignalen an beiden Seiten des Sensors.

Fehlercodes (DTCs)

Auswahl an Fehlercodes (DTCs) im Zusammenhang mit der Komponente:

P0016

P0017

P0018

P0019

P0315

P0335

P0336

P0337

P0338

P0339

P0385

P0386

P0387

P0388

P0389

GT430-DE

Disclaimer
This help topic is subject to changes without notification. The information within is carefully checked and considered to be correct. This information is an example of our investigations and findings and is not a definitive procedure. Pico Technology accepts no responsibility for inaccuracies. Each vehicle may be different and require unique test settings.